Für Kinder und Jugendliche

DGD Fachklinik Immanuel in Hutschdorf (Landkreis Kulmbach)
Bildrechte (c)DGD-Stiftung
DGD Fachklinik Immanuel in Hutschdorf (Landkreis Kulmbach)

DGD Fachklinik Haus Immanuel – Therapie für suchtkranke Frauen

Die 1907 gegründete Fachklinik Haus Immanuel ist eine der traditionsreichsten und zugleich innovativsten Kliniken für suchtkranke Frauen im Norden Bayerns. Das Haus ist spezialisiert auf die Behandlung alkohol- und/oder medikamentenabhängiger Frauen. Insgesamt stehen 60 Therapieplätze zur Verfügung. Bis zu 12 Kinder können ihre Mütter während der Therapie  begleiten und werden im klinikeigenen Kindernest betreut. Die idyllische Lage und der familiäre Charakter der Klinik bieten eine gute Grundlage für nachhaltige Therapieerfolge.  Auf dem 10.000 m2 großen, parkähnlichen Areal bietet das Haus viel Raum für großzügige und helle Apartments ebenso wie für Gruppenräume, Kinderspielzimmer und Aufenthaltsräume.  Die Klinik verfügt darüber hinaus über eine moderne Sporthalle mit Boulderwand sowie ein eigenes Schwimmbad. Die Patientinnen werden während ihres 13-wöchigen Aufenthaltes von einem erfahrenen und fachlich hoch qualifizierten Team von etwa 80 Mitarbeitenden (Mediziner, Psycho-, Sozial-, Ergo-, Arbeitstherapeuten, usw.) betreut. 

Die Bayern-evangelisch-Stiftung fördert die Fachklinik seit 2021 mit einem Darlehen zu einem sehr niedrigen, symbolischen Zinssatz.

 

Evangelische Jugend Bad Endorf, Aschau-Bernau, Prien

In der Evangelischen Jugend Bad Endorf, Aschau-Bernau, Prien organisieren Jugendliche für sich selbst und andere Zielgruppen Freizeit- und Bildungsangebote verschiedenster Art. Bei der Kirchen-WG wohnen sie für ca. eine Woche im Gemeindehaus. Es wird gemeinsam gekocht, gegessen, geputzt – das WG-Leben erfahrbar gemacht. Weitere Angebote bieten den Jugendlichen Zeit füreinander oder um sich gemeinsam Themen wie Glaube, Ökologie oder Nachhaltigkeit zu widmen. Neben der Koordination der Jugendarbeit, ihrer Gremienarbeit und der Unterstützung der Jugendlichen bei der Planung und Durchführung von Angeboten ist auch die individuelle Begleitung der Jugendlichen eine wichtige Aufgabe.

Die Förderung und Unterstützung der Jugendlichen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung ist Aufgabe des Jugendreferenten. Die Jugendarbeit bietet ihnen einen gesicherten Rahmen für Glaubensfragen und -entwicklung sowie politische und soziale (Meinungs-)bildung.

Daneben konnte im September 2016 das Projekt „Berufschance Bau“ beginnen. Es  zeigt, dass das Ziel einer staatlichen Förderung sehr wohl erreichbar ist. In Kooperation mit dem Landesverband ejsa Bayern e.V., dem Landesverband der Bay. Bauinnungen und der Bauinnung Ansbach – Feuchtwangen – Dinkelsbühl können 12 Auszubildende in Bauberufen (Maurer, Fliesenleger, Straßenbauer u.a.) während ihrer dreijährigen Ausbildung gefördert werden. Sie werden intensiv sozialpädagogisch und mit Stütz- und Förderunterricht betreut. Die Maßnahme wird von der Agentur für Arbeit und dem Berufsförderungswerk der Bay. Bauwirtschaft finanziert.

Durch die erfolgreiche Mischfinanzierung  für das Ausbildungscoaching kann die Ausbildungsförderung wieder mit drei bis vier Vollzeitstellen angeboten werden.

Die Bayern-evangelisch-Stiftung förderte das Projekt in 2018/19 mit 5000 €.


 

Zeltlager Lindenbichl von oben
Bildrechte (c)Evang.JugendwerkWeilheim
Zeltlager Lindenbichl von oben

Zeltlager Lindenbichl im Dekanat Weilheim

Lindenbichl ist eine kleine Halbinsel im Staffelsee. Jedes Jahr ist sie der Treffpunkt für Kinder im Alter von 9 – 13 Jahren. Hier erleben sie fern ab vom alltäglichen Rummel das Zeltlagerleben mit vielen Gleichaltrigen. Den ehrenamtlichen Mitarbeitenden gelingt es durch das liebevoll und aufwendig  vorbereitete Programm die Kinder zu begeistern und mit ihnen gemeinschaftliches Erleben zu feiern. So fällt es vielen Kindern alljährlich schwer, nach 11 Tagen Aufenthalt die Insel wieder zu verlassen. 
Die Bayern-evangelisch-Stiftung förderte das Projekt 2024 mit 7000 €.